Als Impingement-Syndrom (auch „Schulterenge“ genannt) bezeichnet man Schulterschmerzen, die sich aufgrund der Enge zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach entwickeln. Da hier bereits von Natur aus eine gewisse Enge besteht, kann es zu einer chronischen Reizung der Sehnen und des Schleimbeutels in diesem Bereich kommen.
Häufig betroffene Berufsgruppen
Besonders häufig entwickeln bestimmte Berufsgruppen, beispielsweise Anstreicher, aber auch Überkopfsportler wie Tennis- oder Volleyball-Spieler ein Impingement-Syndrom.
Ursachen für ein Impingement-Syndrom
Eine ungünstige Formgebung des Schulterdachs sowie ein Verschleiß des Schultergelenks führen häufig zu einer weiteren Einengung des naturgemäß engen Sehnengleitraums unter dem Schulterdach. Werden die Sehnen hier immer wieder gequetscht, kommt es zur Sehnenreizung. Eine chronische Sehnenreizung kann zu einem Sehnenverschleiß, bis hin zum Sehnenriss führen.
Was Sie unbedingt vermeiden sollten:
Alle Übungen oder Alltagsbelastungen, die eine Kompression des Oberarmkopfes und des Schulterdaches verursachen.
Diese Kompression ist besonders ausgeprägt in den Geräten C1, E1 und E3.
In E4 und E5 ändert sich Kompression laufend mit zunehmender Innenrotation/ Außenrotation. Die Verträglichkeit von E2 hängt von der Abduktion ab, wie weit man den Arm anhebt.
Ziele beim Impingement Syndrom-Training
Sehr hilfreiche Geräte und Übungen zum Impingement Syndrom-Training sind dagegen:
- C1 – Zur Erweiterung des Raums unter dem Schulterdach durch Kräftigung der Schulterdepressoren erzielt die größte Wirksamkeit das medX-Spezialgerät C1. Dies wird erreicht durch das isolierte Training des großen Rückenmuskels.
- D7 – Die Schulterdepressoren werden in D7 gekräftigt.
- G1 und C7 – Die Traktion in G1 und C7 wirken ebenfalls positiv beim Impingement Syndrom-Training.
- E2, E4 und E5 – Herstellen einer physiologischen Belastbarkeit durch Kräftigung der Sehnen und Muskelanteile der Rotatorenmanschette
- E2, D6, D7 C5 und C7 – Stärkung der äußeren Schultermuskulatur
Sie interessieren Sich für ein individuell auf Sie zugeschnittenes Impingement Syndrom-Training?
Wir sind gerne für Sie da. Sprechen Sie uns an, wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten in Ruhe all Ihre Fragen. Wenn Sie möchten, können Sie auch gleich bei Ihrem ersten Besuch in einem unserer beiden Studios in Mönchengladbach oder Krefeld ein erstes Training absolvieren. Dies zählt bei uns zum Probetraining und ist für Sie kostenfrei.