Gründe für Schulter- und Nackenprobleme
Kunden, die uns wegen Schulter- und Nackenproblemen besuchen, müssen häufig viel tragen und heben oder sitzen lange am PC. Durch falsche Haltung oder Überlastung „verkürzen“ und verhärten sich die Muskeln. Stress oder ein kalter Luftzug können ebenfalls ein Auslöser der Beschwerden sein. Sie sind aber selten die Ursache.
Typische Beschwerden
Typische Beschwerden, die Betroffene schildern, sind Schmerzen an Nacken, Schultern und Armen. Sie leiden außerdem an fehlender Beweglichkeit. In der Folge können Migräne, Spannungskopfschmerzen, muskuläre Dysbalancen und sogar Bandscheibenvorfälle entstehen.
Nackentraining bei ProsanoTraining
Bei ProsanoTraining wird gegen Probleme in Nacken und Schultern unter anderem mit Krafttraining vorgegangen. Eine starke Muskulatur lindert Ihre Schmerzen und macht Sie widerstandsfähiger gegen typische Belastungen. Dafür stehen verschiedene Geräte bei uns zur Verfügung. Im Zentrum steht ein spezielles Trainingsgerät, mit dem Sie Ihre Nackenmuskulatur gänzlich isoliert, ohne Einbeziehung anderer Muskelpartien, stärken können.
Das Nackentraining wird auch in die Medizinische Kräftigungstherapie eingebunden. Hierfür gibt es eine computergestützte Variante, mit der Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Trainern arbeiten und anhand einer Kraftkurve objektiv messbare und klare Ergebnisse erhalten.
Auch Ihre vordere Nackenmuskulatur können Sie an einem weiteren Gerät isoliert trainieren.
An allen drei Geräten werden die Übungen langsam und möglichst exakt ausgeführt, sodass das die Wirksamkeit optimiert wird.
Schultertraining bei Prosano Training
Menschen mit Schulterproblemen schildern uns Schmerzen beim Tragen und Heben von Gegenständen und sogar manchmal schon nur beim bloßen Anheben der Arme. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers, aber auch das empfindlichste und verletzungsanfälligste. Am häufigsten betroffen sind Muskeln und Sehnen unter dem Schulterdach. Neben Verhaltensänderungen im Alltag (mehr Bewegung, schonendes Tragen und Heben, Bürogymnastik) helfen Ihnen Krafttrainings in unseren gesundheitsorientierten Fitnessstudios.
Wir stellen Ihnen hierfür zwei Spezialgeräte zur Verfügung, an denen Sie sowohl Innen- und Außenrotation als auch das seitliche Heben trainieren können (zum Beispiel bei Probleme mit der Rotatorenmanschette).
Anatomie des Nackens
Der Nacken besteht im Wesentlichen aus Muskeln und Halswirbelsäule und ist für das Drehen des Kopfes in alle Richtungen sowie die Beweglichkeit großer Teile des Oberkörpers zuständig. Die muskuläre Zusammensetzung besteht aus einer äußeren und einer inneren Schicht. Die äußere Schicht besteht aus zwei und die innere aus vier Muskeln. Alle zusammen sichern die Beweglichkeit ab und sind bei Verspannungen und Verkürzungen entsprechend für Unbeweglichkeit und Schmerzen verantwortlich. Umso wichtiger ist es, durch gesundheitsorientiertes Fitnesstraining diese Partien zu stärken und gesund zu erhalten.
Anatomie der Schulter
Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des Körpers. Sie besteht aus einem Hauptgelenk und mehreren Nebengelenken. So kann der Arm in allen Achsen des Raums bewegt werden – fast wie ein Kugelgelenk. Das Hauptgelenk wird aus dem Oberarmkopf und der Schulterpfanne gebildet. Es besteht von innen nach außen aus Knochen, einer Gelenkkapsel, Bändern, Muskeln und Sehnen sowie einem Schleimbeutel. Ein weiteres wichtiges Gelenk besteht aus Schulterblatt und Brustkorbwand und liegt neben dem Oberarmkopf und dem Schlüsselbein. Für dieses komplexe Gelenk ist es von enormer Bedeutung, dass es regelmäßig durch gezieltes Training gekräftigt und in seiner Funktion gefördert wird.
Häufige Fragen zum Training für Nacken und Schulter
-
Wie entstehen Nacken- und Schulterschmerzen?
Beschwerden treten häufig wegen großen Belastungen beim Tragen und Heben sowie langem Sitzen am PC auf.
-
Wieso führen ein kalter Zug und Stress zu Schmerzen?
Kalter Zug und Stress sind nur der Auslöser für die Schmerzen. Meistens gibt es schon Vorbelastungen wie Verspannungen und „Muskelverkürzungen“, die durch die Auslöser nun wahrgenommen werden.
-
Wie sieht das Training genau aus?
Das Training wird im Rahmen des Krafttrainings an bis zu vier Maschinen ausgeführt. Möglich ist auch ein computergestütztes Nackentraining im Rahmen der Medizinischen Kräftigungstherapie.
-
Wie oft und wie lange sollte man trainieren?
Es reicht, Schulter und Nacken im Rahmen des regelmäßigen Krafttrainings zweimal in der Woche zu trainieren. Das Training an der Maschine dauert in der Regel 60-90 Sekunden.